Trinkwasser

Unser Trinkwasser

Die Erde wird nicht umsonst blauer Planet genannt. Über 70 Prozent der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Etwa 97,4 Prozent der weltweiten Wassermenge ist Salzwasser – für Mensch und viele Tiere unbrauchbar. Von den restlichen 2,6 Prozent sind 2 Prozent dauerhaft im Eis der Gletscher und der Polkappen gebunden.

Die Haushalte gehören mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 100 Liter je Einwohner und Tag zu den „Kleinverbrauchern“ im Bundesdurchschnitt. Für die Mitarbeiter des Wasserverbandes Burg aber sind die Bürger des Verbandsgebietes der wichtige Endverbraucher.

Egal aus welcher Richtung man sich Burg nähert, das Wahrzeichen der zentralen Wasserversorgung ist weit über die Stadt hinaus sichtbar. Am 06. August 1901 fand die Grundsteinlegung zum Bau des Wasserturms auf dem Weinberg statt. Der Wasserturm wurde in den 70-er Jahren vom Netz genommen und steht heute unter Denkmalschutz.

Versorgungsgebiet

Elbe / Elbe-Havel-Kanal

Versorgungsgebiet Burg

Die Einwohner im Versorgungsgebiet Burg werden mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Colbitz versorgt. Für weitere Informationen zur Gewinnung und Aufbereitung bitten wir Sie den Betreiber des Wasserwerks, die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH, zu kontaktieren.

Nachfolgend haben wir für Sie wichtige Trinkwasserparameter und Angaben zur Wasserqualität zusammengestellt.

  • pH-Wert    7,60
  • Nitrat < 1,0 mg/l
  • Natrium 21,10 mg/l
  • Calcium 89,60 mg/l
  • Magnesium   6,20 mg/l
  • Gesamthärte WRMG   2,49 mmol/l – 14,0 °dH
  • Aufbereitungsstoffe Quarzkies/-sand

Ihre gesuchten Informationen sind nicht dabei? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Versorgungsgebiet Parchau

Die Einwohner im Versorgungsgebiet Parchau werden mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Parchau versorgt. Für weitere Informationen zur Gewinnung und Aufbereitung bitten wir Sie den Betreiber des Wasserwerks, die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH, zu kontaktieren.

Nachfolgend haben wir für Sie wichtige Trinkwasserparameter und Angaben zur Wasserqualität zusammengestellt.

  • pH-Wert 7,53
  • Nitrat   2,90 mg/l
  • Natrium 22,60 mg/l
  • Calcium 94,50 mg/l
  • Magnesium 9,00 mg/l
  • Gesamthärte WRMG   2,73 mmol/l – 15,3 °dH
  • Aufbereitungsstoffe Quarzkies/-sand

Ihre gesuchten Informationen sind nicht dabei? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Trinkwasser –
das Lebensmittel Nummer 1

„Bedenkt man die Menge an Wasser für den öffentlichen Bedarf, für Bäder, künstliche Teiche und Wassergräben, für Wohnhäuser, Gärten und Villen, bedenkt man die Entfernung von den Quellen, die errichteten Bogenstellungen, die durchtunnelten Berge und Überbrückung von Tälern, so wird man zugeben, dass es auf dem ganzen Erdkreis nichts Bewunderungswürdigeres gegeben hat.

Plinius d .Ä., 23 bis 79 n. Chr., Anwalt und Flottenkommandeur zur Zeit des Kaisers Nero

Die Versorgung von rund 25.000 Einwohnern mit Trinkwasser ist beim Wasserverband Burg (WVB) in guten Händen. Dafür leistet der Verband gemeinsam mit seinen Mitarbeitern eine Menge und investiert jährlich in seine Leitungsnetze. Immerhin benötigt jeder Bürger bei uns im Durchschnitt 100 Liter am Tag für Trinken, Kochen, Körperpflege, Toilette und Wäsche.

Zusätzlich zum privaten Verbrauch liefert der WVB Trinkwasser an Gewerbe und Industrie.

Qualität des Trinkwassers im Gebiet des Wasserverbandes Burg

Das Trinkwasser des Wasserverbandes wird ausschließlich aus Grundwasservorkommen gewonnen und besitzt beste Qualität. Es ist ein reines Naturprodukt und enthält viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente. Mit einer durchschnittlichen Gesamthärte von 14,1 °dH im Versorgungsgebiet Burg und 15,8 °dH im Versorgungsgebiet Parchau ist sein Charakter als hart zu bewerten.

Da die Wasserqualität abhängig ist vom Wasserwerk, welches Ihren Ort beliefert, können Sie auf der Karte Ihr Versorgungsgebiet auswählen.

Als Wasserversorger übernehmen wir die Verantwortung für die Qualität des Trinkwassers bis zur letzten Entnahmestelle. Aus diesem Grund dürfen Arbeiten an den privaten Trinkwasser-Installationen nicht von Ihnen selbst oder fachlichen Laien durchgeführt werden. An der Trinkwasser-Installation dürfen Arbeiten nur durch Fachbetriebe durchführt werden, welche im Installateurverzeichnis des Wasserverbandes eingetragen sind. Auch Fachbetriebe, die nicht beim Wasserverband zugelassen sind, dürfen nicht an Ihrer Trinkwasser-Installation arbeiten.

Brunnenwasser

Sie möchten wissen, ob Ihr Brunnenwasser in Ordnung ist und Sie es bedenkenlos nutzen können? Gerne können Sie Ihre Wasserqualität von zugelassenen Laboren testen lassen. In Sachsen-Anhalt werden sogenannte Trinkwasseruntersuchungsstellen mit der Untersuchung des Trinkwassers beauftragt. Diese Labore müssen über eine Akkreditierung der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), sowie eine Zulassung des jeweiligen Bundeslandes verfügen, in dem sie tätig sind.

Der Wasserverband Burg arbeitet, in Punkto Wasserqualität, seit vielen Jahren mit dem akkreditierten Labor der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH zusammen. Das Labor der TWM bietet Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Auftragsanalysen rund um das Thema Wasser.

Gartenwasser

Gartenwasserzähler sind Abzugszähler und dienen dem Nachweis über nicht in die Kanalisation eingeleitetes Schmutzwasser. Damit können die Schmutzwassergebühren vermindert werden. Bei vorhandenen Sammelgruben und Kleinkläranlagen haben diese Zähler keinen gebührenmindernden Effekt.

Gartenwasserzähler sind Bestandteil der Trinkwasser-Installationen und damit Eigentum des Grundstückseigentümers. Alle damit verbundenen Kosten müssen deshalb vom Grundstückseigentümer bezahlt werden.

Wie jeder andere Wasserzähler auch, unterliegt der Gartenwasserzähler einer Eichfrist. Ist die Eichfrist nach 6 Jahren abgelaufen, gelten sie als nicht geeicht und müssen gewechselt werden. Der Wasserverband darf nach Ablauf der Eichfrist des Gartenzählers keine Reduzierung der Schmutzwassermenge mehr vornehmen.

Die Installation des Gartenwasserzählers darf durch jeden Fachbetrieb erfolgen, welcher im Installateurverzeichnis des Wasserverbandes eingetragen ist.

Die Kosten für den Wechsel des Gartenwasserzählers trägt der Grundstückseigentümer. Es ist zu beachten, dass der Wasserverband über den Wechsel in Kenntnis zu setzen ist.

Der ausgebaute Zähler ist aufzubewahren und auf Verlangen des Wasserverbandes vorzuzeigen.

Abwasser

Schmutzwasser, das den Haushalt verlässt, wird fachgerecht gesammelt, abgeleitet und behandelt. Darauf können sich die Kund/innen des WVB verlassen!

Schmutzwasser trägt Namen wie Abwasser oder Fäkalwasser. Abwasser ist jedoch ein Sammelbegriff für alle Wasserarten, die in die Kanalisation einleiten. Auch Wasser aus Niederschlägen zählt dazu. Jedes Wasser, das bei einer Verwendung mit diversen Stoffen verunreinigt wird, ist unter diesem Begriff eingereiht. Dabei kann es sich um Wasser handeln, das im privaten Haushalt im Einsatz war, aber auch um Wasser, das im Unternehmen genutzt worden ist. Abwasser ist ein gebrauchtes Gut, das gereinigt dem Wasserkreislauf zurückgegeben werden soll.

Dieser Gedanke bestimmt das Handeln des Wasserverbandes, der dem Grundsatz einer ordnungsgemäßen Ableitung und einer modernen Reinigung folgt.

Um gebrauchtes Wasser wieder in seinen ursächlichen chemischen und physikalischen Zustand zu versetzen, bedarf es modernster Technologien und gut ausgebildeter Fachleute. Bedingungen, die mit großen Kosten verbunden sind.

Der Wasserverband unterhält zwei Kläranlagen. Das Abwasser aus dem Verbandsgebiet wird hier täglich aufgearbeitet. Die Reinigung erfolgt durch spezielle physikalische, biologische und chemische Verfahren. Sind die drei Reinigungsstufen durchlaufen, wird das aufgearbeitete Abwasser wieder an unsere Natur durch Einleitung in ein Gewässer zurückgegeben.

Das Entsorgungsunternehmen REMONDIS ist im Auftrag des WVB für die dezentrale Entsorgung von abflusslosen Sammelgruben und vollbiologische Kleinkläranlagen zuständig.

Als Grundstückseigentümer vereinbaren Sie mit dem Entsorgungsunternehmen einen Termin oder einen Entsorgungszyklus. Sie erhalten keine Rechnungen vom Entsorgungsunternehmen, sondern einen jährlichen Gebührenbescheid vom Wasserverband. Sind Sammelgrube oder Kleinkläranlage geleert, erhalten Sie eine Entsorgungsbestätigung, die dem Verband gleichzeitig zur Erstellung des Gebührenbescheides dient.

Wässer aus Niederschlägen sind ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es füllt Gewässer und auch die Grundwasserspeicher auf und trägt so zu ihrem Erhalt bei.

Allerdings sind Niederschläge nicht regelmäßig und erst recht nicht nach Plan, es gibt Tage, da regnet es zu viel oder zu wenig. Bei Starkregen werden Flächen überflutet und oft findet das Wasser so seinen Weg in die Keller oder unsere Abwasserkanalisation.

Weil Regenwasser so wichtig ist, hat der Gesetzgeber Regelungen geschaffen. So muss der Grundstückseigentümer das Regenwasser auf seinem Grundstück versickern, sollte kein Anschluss an die öffentliche Niederschlagsbeseitigungsanlage möglich sein. Ebenso sind die Gemeinden verpflichtet, die Ableitung des Regenwassers auf den öffentlichen Flächen zu organisieren. Dies geschieht durch das Vorsehen und Betreiben von umfangreichen Regenwassersystemen aus Kanälen, Regenrückhaltebecken und Pumpwerken oder auch mit entsprechenden Versickerungssystemen, wie beispielsweise Mulden und Rigolen.

Die Stadt Burg hat diese Pflichtaufgabe dem Wasserverband übertragen, weshalb Sie sich bei Fragen zur Ableitung von Regenwasser gerne an die Mitarbeiter/innen des Wasserbandes wenden können.